BWIC - Baden-Wuerttemberg Inline Cup

Reglement Ba-Wü Inline-Cup®

1         Wettkampfordnung und Lizenzierung

Grundlage für alle Wettkämpfe ist die Wettkampfordnung des Deutschen Rollsport und Inline Verbandes e.V. (DRIV) in der zur Zeit gültigen Fassung.

Alle Rennen des Cups müssen beim Deutschen Rollsport und Inline-Verband (DRIV) lizenziert sein.

2         Gültigkeit

Dieses Reglement gilt ab dem 01.03.2023.

3         Startberechtigung und Kategorien

3.1      Startberechtigung

Bei den Einzelrennen ist jedermann startberechtigt.

Bei den Team-Rennen sind jegliche Teams startberechtigt. In die Gesamtwertung von Speed, AK und Team gehen nur die Ergebnisse der bei der Cup-Organisation gemeldeten Einzelstarter und Teams ein.

Ab 2023 gibt es nur noch geschlechtsübergreifende Teams. Die Teams bestehen aus maximal 10, mindestens jedoch 4 Mitgliedern unabhängig vom Geschlecht der Mitglieder.

Alle Einzelstarter müssen sich auf der BWIC Homepage für die Saison registrieren. Eine Registrierung ist auch innerhalb der Saison möglich. Die Wertung erfolgt dann aber erst ab dem Zeitpunkt, zu dem man sich registriert hat. Die Meldung bei den einzelnen Veranstaltern muss weiterhin selbstständig erfolgen.
Alle Mitglieder eines gemeldeten Teams sind automatisch als Einzelstarter registriert.
 

Die Team-Meldung inklusive der namentlichen Nennung der Teammitglieder muss vor dem ersten Wettkampf, der in die Teamwertung eingeht erfolgen.

Für die Läufer eines Teams werden einheitliche Renndresse gefordert.
Für die Einschreibung der Einzelstarter und Teams werden keine Gebühren erhoben.

3.2      Kategorien

Für die Cup-Serie werden folgende Kategorien gebildet:

  • Speed: Startberechtigt sind alle Athleten, sofern sie mindestens Kadetten sind (Kadetten bis höchstens Halbmarathondistanz), für diese Kategorie gibt es eine Gesamtwertung und eine Altersklassenwertung.
  • Löwen-Cup: In dieser Kategorie starten Schüler D, Schüler C, Schüler B, Schüler A und die Kadetten. Für diese Altersklassen gibt es eine Gesamtwertung. Es gilt das Reglement für den Löwen-Cup im BWIC.
  • Team: Eingetragene Teams laufen über die Ergebnisse aus der Kategorie Speed und Ergebnisse der Team-Wettkämpfe (Mannschaftszeitfahren, Mannschaftsverfolgung oder Staffel) für eine Gesamtwertung.

4         Reglement Kategorie Speed und Team

4.1      Wettkämpfe

Es werden folgende Wettkämpfe angeboten:

4.1.1       Streckenrennen im Massenstart

  • Kategorie Speed, Team
  • Rennpunkte nach Zeit und Bonuspunkte für Gesamteinzelwertung
  • Rennpunkte nach Zeit für die AK-Wertung
  • Rennpunkte nach Zeit und Bonuspunkte für die Teamwertung

4.1.2       Streckenrennen als Einzelzeitfahren

  • Kategorie Speed, Team
  • Rennpunkte nach Zeit und Bonuspunkte für Gesamteinzelwertung
  • Rennpunkte nach Zeit für die AK-Wertung
  • Rennpunkte nach Zeit und Bonuspunkte für die Teamwertung

4.1.3       Streckenrennen auf Bahnen, Start in Altersklassen

  • Kategorie Speed
  • Rennpunkte nach Platzierung für AK-Wertung

4.1.4       Mannschaftszeitfahren

  • Kategorie Team 
  • Rennpunkte nach Zeit oder Teamplatzierung für Teamwertung
  • Ein Team muss aus 3 oder 4 Läufern oder Läuferinnen bestehen
  • Es gibt keine Mindestzahl je Geschlecht. Es sind sowohl gemischte, als auch reine Damen oder Herren Teams erlaubt.
  • Für die Wertung ist die Zeit des jeweils 3. Läufers / Läuferin maßgebend

4.1.5       Staffelrennen

  • Kategorie Team
  • Rennpunkte nach Zeit oder Teamplatzierung für Teamwertung
  • Es starten mindestens 3 Läufer oder Läuferinnen
  • Es gibt keine Mindestzahl je Geschlecht. Es sind sowohl gemischte, als auch reine Damen oder Herren Teams erlaubt.

4.1.6       Mannschaftsverfolgung

  • Kategorie Team
  • Rennpunkte nach Teamplatzierung für Teamwertung
  • Ein Team muss aus 3 oder 4 Läufern oder Läuferinnen bestehen.
  • Es gibt keine Mindestzahl je Geschlecht. Es sind sowohl gemischte, als auch reine Damen oder Herren Teams erlaubt.
  • Für die Wertung ist die Zeit des jeweils 3. Läufers oder Läuferin maßgebend.

4.2      Durchführung

Die Rennen der Kategorie Speed werden wie folgt durchgeführt:

Für alle Rennen mit Massenstart gilt folgender Modus:

  • Bei gemeinsamen Starts von Damen und Herren ist geschlechtsübergreifendes Windschattenfahren erlaubt, ansonsten gilt die WKO des DRIV. Bei zeitlich getrennten Starts der Damen- und Herren-Felder ist geschlechtsübergreifendes Windschattenfahren nicht erlaubt.

Für alle Rennen mit Einzelstarts gilt folgender Modus:

  • Die Startreihenfolge der Kategorie Speed richtet sich nach der aktuellen Gesamtrangliste, beim Eröffnungsrennen nach der Gesamtrangliste des Vorjahres, Wild-Card-Athleten starten zuerst.

Alle anderen Rennen werden nach den Vorgaben der Wettkampfordnung durchgeführt.

4.3      Wertungssystem

Die Auswertungen für die Einzelwertungen und für die Teamwertung erfolgt grundsätzlich getrennt für weibliche und männliche Teilnehmer

In der Wertung des BWIC werden nur die Einzelstarter und Teams berücksichtigt, die auch im BWIC gemeldet sind (siehe Kapitel 3.1 Startberechtigung).
Der bestplatzierte BWIC Einzelstarter eines Rennens erhält die maximale Punktzahl (z.B. beim Massenstart 1000 Punkte + 50 Bonuspunkte). Ebenso erhält das bestplatzierte BWIC Team eines Rennens die maximale Punktzahl.
Rennpunkte nach Zeit werden immer auf den besten Einzelstarter bzw. das beste Team berechnet, die im BWIC gemeldet sind.
Alle zu vergebenden Bonuspunkte, sowie Rennpunkte nach Platzierung werden ausschließlich an die im BWIC gemeldeten Einzelstarter bzw. Teams vergeben.
Neue Regelung AK-Wertung ab der Saison 2016:
In jedem Rennen erhält der/die Erste je Altersklasse 1000 Punkte. Dies gilt für Streckenrennen mit Massenstart und Einzelzeitfahren, sowie für Bahnrennen mit mehreren Starts je AK. Für die AK Wertung werden keine Bonuspunkte vergeben.

4.3.1      Die Rennpunkte

Die Errechnung der Rennpunkte wird nicht vom Veranstalter vorgenommen, sondern erfolgt durch die zentrale Cup Organisation, kann jedoch vom Veranstalter zu Informationszwecken auf den Ergebnislisten aufgedruckt werden.

 

4.3.1.1     Rennpunkte nach Zeit für Gesamteinzel- und Teamwertung

Die Errechnung der Rennpunkte erfolgt getrennt nach Geschlecht.

Die Punkte der Läufer errechnen sich aus der erreichten Zeit im Verhältnis zur Siegerzeit:

Rennpunkte = ((Rennfaktor * Sieger Zeit) / Läufer Zeit) (+ Bonuspunkte)

Die Errechnung der Rennpunkte wird nicht vom Veranstalter vorgenommen, sondern erfolgt durch die zentrale Cup Organisation, kann jedoch vom Veranstalter zu Informationszwecken auf den Ergebnislisten aufgedruckt werden.

Die Bonuspunkte für die jeweils 10 Zeitschnellsten (je männlich und weiblich) nach Zieleinlaufreihenfolge werden wie folgt vergeben:

 

Platzierung

Renn-Bonus

1

50

2

40

3

30

4

25

5

20

6

15

7

11

8

8

9

5

10

3

 

Bei den Team-Rennen gibt es keine Bonuspunkte.

4.3.1.2     Rennpunkte nach Zeit für Altersklassenwertung

Die Errechnung der AK Rennpunkte erfolgt getrennt nach Geschlecht. Die Punkte der Läufer errechnen sich aus der erreichten Zeit im Verhältnis zur Zeit des/der Zeitschnellsten je Altersklasse.

AK Rennpunkte = ((Rennfaktor * AK-Sieger Zeit) / Läufer Zeit)

Bei der AK-Wertung gibt es keine Bonuspunkte.
Achtung: Ab der Saison 2016 unterscheiden sich die AK Rennpunkte von den Rennpunkten für die Gesamtwertung.

4.3.1.3     Rennfaktoren bei Rennen nach Zeit Kategorie Speed / Team

Die Berechnung erfolgt nach dem angegebenen Modus:

  • Für Rennen der Kategorie Speed beträgt der Rennfaktor 1.000
  • Für die Kategorie Team beträgt der Rennfaktor bei den Damen 2.000
  • Für die Kategorie Team beträgt der Rennfaktor bei den Herren 4.000

4.3.1.4     Rennpunkte bei Rennen nach Teamplatzierung Herren

Rang

Punkte

1

4000

2

3900

3

3800

4

3700

5

3600

6

3500

7

3400

8

3300

9

3200

10

3100

 

4.3.1.5     Rennpunkte nach Platzierung Altersklassen

Für Rennen, bei denen die Altersklassen getrennt starten werden Rennpunkte für die AK-Wertung vergeben. Für die Punktevergabe ist nur die Platzierung entscheidend. Rennen in dieser Kategorie sind zum Beispiel Bahnwettkämpfe mit mehreren Starts je Altersklasse. Die AK Rennpunkte werden hierbei auf die Gesamtwertung je AK wie folgt vergeben:

Platzierung

Gesamt-Bonus

1

1000

2

985

3

975

4

970

5

965

6

960

7

955

8

950

...

je weiterem Platz 5 Punkte weniger

  

4.3.2      Streichresultate für Einzel- und Teamwertung

 

Anzahl Rennen gesamt

Anzahl Rennen in Wertung

Mögliche Streichresultate

4

3

1

5

4

1

6

4

2

7

5

2

8

6

2

9

6

3

10

7

3

>10 Rennen gesamt - 3 3

 

4.3.3      Gesamtstand Einzelwertung

Die Addition der Rennpunkte aus den einzelnen Rennen (Einzelergebnisse) ergibt den Gesamtstand.

Die Cup-Serie besteht aus mindestens 4 Veranstaltungen.

Für die Kategorien Speed gibt es eine Gesamt-Rangliste. In diese Wertung fließen, abhängig von der Anzahl der Rennen, die besten Einzelergebnisse mit den höchsten Punktzahlen ein. Die restlichen Rennen sind Streichresultate. Es sind mindestens drei Einzelergebnisse notwendig, um in die Gesamtwertung aufgenommen zu werden. Bevor die gesamte Cup-Serie abgeschlossen ist, gibt es nur eine provisorische Gesamtwertung.

4.3.4      Gesamtstand Teamwertung

Die Addition der Rennpunkte aus den Einzelwettbewerben und den Ergebnissen der Teamrennen ergibt den Gesamtstand. Abhängig von der Anzahl der Rennen fließen nur die Wertungen mit den höchsten Punktzahlen ein. Die restlichen Wertungen sind Streichresultate.

Bei den Einzelwettbewerben ergibt die Addition der Rennpunkte und Bonuspunkte der 4 besten Team Mitglieder mit den meisten Punkten die Rennpunkte für das Team. Für weibliche Team Mitglieder zählen die Renn- und Bonuspunkte aus dem Damenrennen, für männliche Team Mitglieder entsprechend aus dem Herrenrennen.

Bei den verschiedenen Teamwettbewerben ergeben sich die Rennpunkte gemäß Reglement.

 

4.3.5      Gesamtwertung AK-Wertung

Die Addition der Rennpunkte aus den Einzelwettbewerben und den Ergebnissen der Bahnrennen AK-Start ergibt den Gesamtstand. Abhängig von der Anzahl der Rennen fließen nur die Wertungen mit den höchsten Punktzahlen ein. Die restlichen Wertungen sind Streichresultate.

Es sind mindestens drei Ergebnisse notwendig, um in die Gesamtwertung aufgenommen zu werden. Bevor die gesamte Cup-Serie abgeschlossen ist, gibt es nur eine provisorische Gesamtwertung.

Bei geringen Teilnehmerzahlen in einzelnen Altersklassen, behalten wir uns vor keine Siegerehrung für die Altersklassen durchzuführen. Der Punktestand und das Ergebnis werden aber für alle Altersklassen auf der BWIC-Seite veröffentlicht.

4.4      Altersklassen

Für den BWIC gelten wie beim DRIV die folgenden Altersklassen:

  • Jugend: 15 bis 16 Jahre
  • Junioren: 17 bis 18 Jahre
  • Aktive: alle Sportler ab 19 - 29 Jahre.
  • Seniorenklassen: Senioren AK 30 (30-39 Jahre), Senioren AK 40 (40-49 Jahre), Senioren AK 50 (50-59 Jahre), Senioren AK 60 (ab 60 Jahre), Senioren AK 70 (ab 70 Jahre)

Für die Einteilung in Altersklassen ist jeweils das am 31. Dezember des Kalenderjahres erreichte Alter maßgeblich.

 

Seite zuletzt geändert am: 03.02.2023, 07:52 von Kai Höfler
Inline-Loewen-Cup.de